Publikationen

04.12.2024 Artikel

Frederike Felcht & Katie Ritson

Abstract:

Wenige Schlaglichter genügen, um die Bedeutung des Meeres für die Geschichte des Nordens erkennbar werden zu lassen. Dass das Meer auch die Geschichten durchzieht, die in dieser Region erzählt wurden und werden, zeigt die Literatur des Nordens. Dieser Beziehung zwischen Meer und skandinavischer Literatur widmet sich unser Themenschwerpunkt, der aus einem Arbeitskreis auf der Arbeitstagung der Skandinavistik in München im Jahr
2022 ...

Marlene Hastenplug

Abstract:

Hans Kirks Roman Fiskerne (1928, dt. Die Fischer, 1969) ist bis heute ein in Dänemark sehr beliebter Text. Auch in den Literaturwissenschaften hat er immer wieder Interesse geweckt: Während er in den 1930er Jahren vor dem Hintergrund von Psychoanalyse und Religionskritik gelesen wurde, rezipierte ihn die marxistische Literaturkritik der 1970er Jahre als Beispiel sozialistischer Literatur. Diese beiden Richtungen konzentrieren ...

Jorge Ernesto Centeno Vilca

Abstract:

Der erste Roman von Alexander Kielland, Garman & Worse (1880), gehört heute zum norwegischen Literaturkanon. Auch wenn die Rolle des Meeres im Roman mehrmals analysiert wurde, beschränken sich die meisten Diskussionen auf die metaphorische Dimension. Dieser Aufsatz präsentiert eine marxistisch ökologische Lektüre.

Brandon Kaaz

Abstract:

In diesem Beitrag wird im Sinne des Blue Ecocriticism dem Meer in August Strindbergs I havsbandet (1890, »Am offenen Meer«) der Platz eingeräumt, den es sich im Roman nimmt. Es wird untersucht, wie der Roman die Grenze zwischen den vermeintlich dichotomen Kategorien Natur und Kultur verschwimmen lässt. 

Radka Stahr

Abstract:

In diesem Artikel wird das Meer als Raum für künstlerische Performanz in Karen Blixens Erzählungen untersucht, wobei der Schwerpunkt auf theatralischen Aufführungen auf der maritimen Bühne liegt.

Philipp Wagner

Abstract:

Der Artikel stellt Rakel Haslund Gjerrilds Roman Alle himlens fugle (2020) als ein Beispiel für flood fiction aus Skandinavien vor, einem Genre, das in den letzten Jahren vermehrt literaturwissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren hat. 

Christine Hamm

Abstract:

Der Artikel untersucht das Verhältnis von Frauen zum Meer und trägt mit einer Genderperspektive zur geisteswissenschaftlichen Meeresforschung bei. In dem Roman Happy Sally (2004) der schwedischen Autorin Sara Stridsberg und Dette er også vatn (2008) der Norwegerin Inger Bråtveit sind die Themen von Mutterschaft und Ehe mit dem Motiv des Schwimmens im Meer verwoben. 

Guðrun í Jákupsstovu

Abstract:

Dieser Artikel greift die Diskussion über literarische Imaginationen und Anthropozän-Maßstäbe auf, indem er den nichtfiktionalen Erzähltext des norwegischen Autors Morten Strøksnes Shark Drunk: Die Kunst, einen großen Hai in einem winzigen Schlauchboot in einem großen Ozean zu fangen (2017) untersucht. 

Sissel Furuseth

Abstract:

Basierend auf einer literarischen Analyse von Marit Eikemos Reportage-Essay Alt søkk i havet (»Alles versinkt im Meer«) zeigt der Artikel, wie wertvoll norwegische Quellen für die internationale Forschung zu urbanisierten Meereslandschaften sein könnten.

08.11.2024 Tagungsbericht

Hannah Michalla, Laura Schönhärl & Marie-L. Westfeld

Der Workshop »Queer\ing Scandinavia: Traditional Topics, Recent Research and Current Concerns«, der vom 27.–28. November 2023 in Greifswald stattfand, richtete sich an Studierende und Forschende gleichermaßen und hatte zum Ziel, sich mit queeren Themen in Skandinavien auseinander zu setzen. Mit einem Fokus auf aktuellen Forschungsprojekten und Diskussionen über theoretische Perspektiven und Herausforderungen war es das Ziel des ...

08.11.2024 Rezensionen

Yohann Aucante: The Swedish Experiment. The COVID-19 Response and its Controversies. Bristol: Bristol UP 2022, 184 S. // Sigurd Bergmann, Martin Lindström (eds): Sweden’s Pandemic Experiment. London/New York: Routledge 2022, 332 S. // SOU 2022:10: Sverige

Sven Jochem

Michael Paul: Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte. Freiburg: Herder 2022, 288 S.

Nikolas Sellheim

08.11.2024 Artikel

Antje Wischmann

Abstract:

Dieser Beitrag untersucht die Bibliotheksarchitektur der Bibliothek Deichman Bjørvika (DBO, 2020) in Oslo, unter besonderer Berücksichtigung der baulichen Effekte auf das Nutzungsverhalten und die sozialen Interaktionen. Die staunenden Besuchenden werden dazu aufgefordert, sich sowohl in der konkreten Ortserfahrung als auch sozialräumlich zu positionieren. Die Angebote der Bibliothek weisen strukturelle Ähnlichkeiten zu denen einer ...

25.04.2024 Rezensionen

Fabrizio Tassinari: The Pursuit of Governance. Nordic Dispatches on a New Middle Way. Newcastle upon Tyne: Agenda Publishing 2022, 185 S.

Sven Jochem

Anna Bohlin, Tiina Kinnunen, Heidi Grönstrand (Hgg.): Nineteenth-Century Nationalisms and Emotions in the Baltic Sea Region. The Production of Loss. National Cultivation of Culture, Vol. 25. Leiden: Brill 2021, 382 S.

Judith Meurer-Bongardt

Dörte Linke: Reflexionen und Verwebungen. Wechselwirkungen von ›Natur‹ und ›Mensch‹ in der deutschen und dänischen Gegenwartsliteratur. Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Band 30. Berlin: Nordeuropa- Institut 2021, 530 S.

Frederike Felcht

Jolanta Aidukaite, Sven E. O. Hort & Stein Kuhnle (Hgg.): Challenges to the Welfare State. Family and Pension Policies in the Baltic and Nordic Countries. Cheltenham: Edward Elgar 2021, 320 S.

Sven Jochem

Robert von Lucius: Max Tau. Schildknappe der Literatur – Erster Friedenspreisträger. Jüdische Miniaturen, Band 308. Berlin/Leipzig: Hentrich & Hentrich 2023, 88 S.

Ulrich Brömmling

Philip Kraut: Die Arbeitsweise der Brüder Grimm. Stuttgart: S. Hirzel Verlag 2023, 353 S.

Tim Lüthi

Mathilde Fasting, Øystein Sørensen: The Norwegian Exception? Norway’s Liberal Democracy Since 1814, London: Hurst Publishers 2021, 278 S.

Sven Jochem

25.04.2024 Artikel

Joachim Schiedermair

Abstract:

Joachim Schiedermair beschäftigt sich im Editorial 2024 mit zeitgenössischem Ikonoklasmus und vergleicht Ikonen der Literatur und des Aktivismus: der norwegische Literaturnobelpreisträger Jon Fosse und die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg

31.12.2023 Annotation

Bernd Henningsen (Hg.): Nordeuropa. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden- Baden: Nomos 2023, 947 S.

Marie-Theres Federhofer

31.12.2023 Artikel

Fanny Ambjörnsson

Abstract:

Dieser Essay ist ein Versuch, das Konzept von Entwicklung kritisch und sorgsam zu diskutieren. Er basiert auf einer persönlichen Biographie, die ich über meine kleine Schwester Nadja geschrieben habe, die von Geburt an schwerbehindert, aber mit Fähigkeiten begabt war, die in unserer gegenwärtigen Gesellschaft selten als wichtig angesehen werden. Vor diesem Hintergrund nutze ich die queere Temporalitätstheorie, um zu erforschen, was ein ...

04.10.2023 Tagungsbericht

Balduin Landolt, Eline Elmiger, Madita Knöpfle, Nora Kauffeldt & Sven Kraus

The workshop »Digital Research in Old Norse Studies: Data Management and Infrastructure Needs« was held at the University of Basel from 5th to 8th October 2022, bringing together renowned experts in Digital Old Norse Studies and research institutions to discuss the potential and challenges of the field’s digitization. The workshop aimed to identify common problems and discuss possible future collaborations. Discussions focused on various ...

04.10.2023 Annotationen

Marie-Theres Federhofer, Sabine Meyer (Hgg.): Mit dem Buch in der Hand. Beiträge zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte. / A Book in Hand. German- Scandinavian Book and Library History. Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Band 31. Berlin: Nordeuropa-Institut 2021, 327 S.

Sarah Timme

Patrick Ledderose: Dramatische Zeiten. Zeitkonzepte in skandinavischen Theatertexten um 1900 und 2000. Nordica, Band 28. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2021, 391 S.

Knut Ove Arntzen

04.10.2023 Rezension

Mattias Legnér: Värden att värna. Kulturminnesvård som statsintresse i Norden vid tiden för andra världskriget. Göteborg/Stockholm: Makadam 2022, 450 S.

Arne Segelke

24.07.2023 Annotation

Clemens Räthel (Hg.): Den Ädelmodiga Abbedissan / Die edelmütige Äbtissin. Berliner Beiträge zur Skandinavistik, Band 28. Berlin: Nordeuropa-Institut 2021, 245 S.

Patrizia Huber

24.07.2023 Rezensionen

Philipp Wagner: Chronotopische Insularitäten. Zur Inseldarstellung in den skandinavischsprachigen Literaturen um 1900 und der Gegenwart. Wien: Praesens 2022, 253 S.

Judith Meurer-Bongardt

Katharina Bock: Philosemitische Schwärmereien: Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, 264 S.

Helena Březinová

Tim van Gerven: Scandinavism: Overlapping and Competing Identities in the Nordic World, 1770–1919. Leiden/Boston: Brill 2022, 427 S.

Bernd Henningsen

Andreas Klein: Early Modern Knowledge about the Sámi. A History of Johannes Schefferusʼ Lapponia (1673). Hannover: Wehrhahn 2023, 388 S.

Solveig Marie Wang

29.04.2023 Tagungsberichte

Valerie Broustin & Kathrin Dreymüller

Die Promovierendentagung der Skandinavistik bietet Doktorand_innen in jedem Stadium der Promotion einen geschützten Raum, in dem die eigenen Projekte vorgestellt und diskutiert werden können. Die Vorträge kommen aus allen Bereichen des Fachgebiets und bieten so auch die Chance, einen Einblick in Themen außerhalb des eigenen Schwerpunkts zu bekommen. Zudem dient die Tagung auch dazu, sich über Arbeits- und Forschungsbedingungen sowie ...

Sebastian Schindlbeck

Ebenso wie ihre Vorgängerveranstaltungen zielte auch die diesjährige DACH-Tagung darauf ab, den Austausch zwischen den verschiedenen Instituten und Abteilungen innerhalb der deutschsprachigen Skandinavistik zu fördern. Aus diesem Grund und um den Teilnehmenden der Tagung eine möglichst breite Bühne für ihre aktuellen Projekte und Interessen zu bieten, wurde bewusst davon abgesehen, ein allgemeines Tagungsthema vorzuschreiben. Dieses ...

29.04.2023 Rezensionen

Jani Marjanen, Johan Strang, Mary Hilson (eds.): Contesting Nordicness. From Scandinavism to the Nordic Brand. Berlin & Boston: de Gruyter Oldenbourg 2021, 254 S. // Haldor Byrkjeflot, Lars Mjøset, Mads Mordhorst, Klaus Petersen (eds): The Making and Circulation of Nordic Models, Ideas and Images. Abingdon & New York: Routledge 2022, 290 S.

Sven Jochem

Rasmus Glenthøj, Morten Nordhagen Ottosen: Union eller undergang. Kampen for et forenet Skandinavien. København: Gads Forlag 2021, 631 S.

Sven Jochem

29.04.2023 Artikel

Frederike Felcht & Clemens Räthel

Abstract:

Das NORDEUROPAforum feiert im Jahr 2023 sein 25-jähriges Bestehen als wissenschaftliche Zeitschrift. Frederike Felcht und Clemens Räthel schauen zurück auf die Anfänge und fassen aktuelle redaktionelle Entwicklungen zusammen.

Steffen Werther

Abstract:

Dieser Artikel behandelt die Wissensproduktion über nichtsesshafte Bevölkerungsgruppen wie Nachtmänner, Roma und Reisende in Dänemark zwischen 1800 und 1950. Hierbei wird die These eines dahingehenden dänischen Sonderweges vertreten, nicht nur im Vergleich zu Deutschland, sondern auch zu den skandinavischen Nachbarn. Dieser äußerte sich in einem unterentwickelten Interesse von Wissenschaft und Staat für entsprechende Gruppen und ...

30.11.2022 Rezension

Annegret Heitmann: »The Whole World«. Globalität und Weltbezug im Werk Karen Blixens / Isak Dinesens. Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2021, 258 S.

Frederike Felcht

29.08.2022 Annotationen

Hanna Eglinger: Nomadisch-Ekstatisch-Magisch. Skandinavischer Arktisprimitivismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert, Paderborn: Wilhelm Fink 2021, 354 S.

Dag Heede

Frank Decker, Bernd Henningsen, Marcel Lewandowsky, Philipp Adorf (Hrsg.): Aufstand der Außenseiter. Die Herausforderungen der europäischen Politik durch den neuen Populismus, Baden-Baden: Nomos 2022, 690 S.

Sven Jochem

08.06.2022 Artikel

Toni Lahtinen & Juha Raipola

Abstract:

The five research articles published in this special issue of NORDEUROPAforum were originally presented as papers at the third workshop of the Ecocritical Network for Scandinavian Studies (ENSCAN), which had the overarching theme of »Environmental Change in Nordic Fiction«. Held in Tampere, Finland, in November 2019, the workshop provided a platform for scholars to discuss how environmental issues are represented in Nordic ...

Daniel Chartier

Abstract:

Indigenous cultures have an integrated relationship with nature, and do not view it in opposition to culture, nor do they consider humans as separate from the environment. For example, the concepts of nuna and sila and the figure of Sedna, at the basis of the traditional Inuit thought, decenter the role of humans in the living world. In 2009, Greenlandic author Lana Hansen published a »tale about climate change«, Sila . ...

Henning Howlid Wærp

Abstract:

The novels of the Norwegian Nobel Prize winner Knut Hamsun can be seen as an ongoing discussion with modernity. In some parts his critique is reactionary, in other parts worth listening to. This article deals with his Segelfoss novels, Hamsun’s satirical representation of the commodity trade within the emerging capitalist market and the role of the consumer. The novels may be read as early and thought-provoking contributions to the ...

Markku Lehtimäki

Abstract:

The essay studies Ulla-Lena Lundberg’s novel Ice , the story of which depicts the changing seasons and the formation of sea ice in the Åland archipelago. In the narrative, ice takes both mental and physical dimensions, and the analysis focuses on the workings of fictional minds in their specific natural and social environments. It is argued that nature both inspires and informs human experience and meaning making, even as it resists ...

Per Esben Myren-Svelstad

Abstract:

The article presents an analysis of Urd by Ruth Lillegraven and Heime mellom istidene by Guri Sørumgård Botheim. These two works of poetry are studied from an ecocritical perspective primarily inspired by Timothy Morton’s concept of dark ecology and Timothy Clark’s idea of the Anthropocene. The main focus of the analysis is how the poems depict feelings of familiarity between modern humans, their ancestors, and ...

Thorunn Gullaksen Endreson

Abstract:

Norwegian contemporary climate fiction often portrays humans as in denial of climate change. In Erlend Nødtvedt’s transgressive novel Vestlandet (2017), an alternative story is presented. In contrast to conventional climate change denial, the two protagonists turn the situation upside down and literally celebrate death and climate change and the exceptional Western Norwegian »sublime« landscape. Drawing on Mikhail Bakhtin’s ...

01.04.2022 Rezension

Birgitta Almgren: Inte bara spioner. Stasi-infiltration i Sverige under kalla kriget. Stockholm: Carlsson Bokförlag 2021, 384 S.

Alexander Muschik

01.04.2022 Artikel

Anna Sandberg

Abstract:

Anna Sandberg von der Universität Kopenhagen blickt zurück auf das Jahr 2021 und die prägenden Ereignisse in der dänischen Bildungspolitk: die Gesellschaft diskutiert über die Notwendigkeit von Deutsch und Deutschkenntnissen, im Zuge von Reformen soll es zu Kürzungen an den Universitäten kommen und die internationale Gemeinschaft protestiert gegen den Vorschlag, die dänische »Lektoratsordnung« zu streichen.

Øystein Sjåstad

Abstract:

Dieser Artikel befasst sich mit dem schwedischen Tagescomic Rocky des Autors Martin Kellerman. Rocky wird aufgrund Kellermans Verwendung eines anthropomorphen Cartoon-Ichs und der narrativen Struktur des täglichen Comics als ein Beispiel für Autofiktion betrachtet. Ein Ziel des Beitrags ist es zu zeigen, wie der tägliche Comic als Medium genutzt wird, um einen originellen Raum für die Erkundung einer Lebensgeschichte zu schaffen.

30.12.2021 Artikel

Marie-Theres Federhofer & Dörte Linke

Abstract:

»It’s still a question of whether it’s a kind of crime – reading so much human into nature. Whether it’s our fate to do so.« In these lines from her novel Om mørke (2013), the Danish author Josefine Klougart alludes to one of the most important questions of our time: how might a responsible relationship be shaped between humans and nature? Is it possible to correct and rethink anthropocentric points of view that subjugate ...

Reinhard Hennig

Abstract:

Die Auffassung, dass die Erde durch menschliche Aktivität in eine neue geologische Epoche eingetreten ist – das  Anthropozän – ist in Forschung und Öffentlichkeit zunehmend akzeptiert. Dieser Artikel untersucht, mit welchen ästhetischen Mitteln literarische Texte vor dem Hintergrund dieses Übergangs zu einem Neudenken der Beziehung zwischen nicht-menschlicher Natur und menschlicher Kultur, menschlich-biologischer und ...

Dörte Linke

Abstract:

Der Artikel setzt sich mit der Idee der »Vernetzung« auseinander, die gerade auch dort eine wichtige Rolle spielt, wo es um neue Verhältnisse zwischen Menschen und Naturphänomenen und eine Einbettung von Menschen in komplexe Lebenszusammenhänge geht. Erörtert werden die Ansätze zweier Denkerinnen der posthumanistischen, feministischen Theorie, Rosi Braidotti und Donna Haraway, in Bezug darauf, wie sie Vernetzung und Subjektivität ...

Sissel Furuseth

Abstract:

Der Beitrag arbeitet heraus, wie in der skandinavischen Klimawandel-Literatur des 21. Jahrhunderts Eis und Schnee als bedauernswerte Entitäten verkörpert werden und legt dar, dass zeitgenössische fiktionale Literatur ein geeignetes  Mittel für ökologische Trauerarbeit ist. Im theoretischen Rückgriff auf Ashlee Cunsolos Arbeit zur Klimatrauer geht die Autorin der übergeordneten Frage nach, wie wissenschaftliche Warnungen zur ...

Maike Teubner

Abstract:

Die Serie Svalbard (2014) der norwegischen Fotografin Mette Tronvoll (*1965) versammelt analoge Porträt- und Landschaftsaufnahmen aus Ny-Ålesund, einem internationalen Forschungsstandort auf Spitzbergen (norwegisch: Svalbard). Die von der Forschung bisher wenig beachtete Folge von zwanzig großformatigen Farbfotografien wird in diesem Beitrag methodisch in einer kunsthistorischen Einzelwerkanalyse untersucht. Hintergrundinformationen ...

Anna Christina Harms

Abstract:

Natur und Naturverbundenheit sind in der literarischen Darstellung der Sámi häufig wiederkehrende Motive. Dieser Artikel untersucht die Frage, ob mit Hilfe von Naturelementen im Roman Zeichen der Zerstörung (1997) der samischen Autorin Kirsti Paltto ein bestimmtes Außenbild der Sámi geschaffen und unterstützt wird. Dabei konzentriert sich dieser Artikel auf die Elemente duottar, sieidegeađgi, juoigan und ...

14.12.2021 Rezension

Bernd Henningsen: Die Welt des Nordens – Zwischen Ragnarök und Wohlfahrtsutopie: Eine kulturhistorische Dekonstruktion. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2021, 504 S.

Sten Berglund

14.12.2021 Artikel

Antje Wischmann

Abstract:

Dieser Beitrag stellt Gunnar Björlings Methodenstil vor, um diese Bezeichnung als plausible Alternative zum Autoren-, Personal- oder Signaturstil zu präsentieren. Hierbei wird betont, dass sich die Themen und Schreibweisen des lyrischen Gesamtwerks von Björling nicht getrennt voneinander untersuchen lassen, sondern dass das ›Wie‹ und das ›Was‹ der Darstellung einander durchdringen. Björlings Gedichte bilden ein übergreifendes ...

01.11.2021 Artikel

Parasitäres Text-Theater - Peter Høegs Rejse ind i et mørkt hjerte als poetologische Reflexion

Patrick Ledderose

Abstract:

Rejse ind i et mørkt hjerte ist wahrscheinlich eine der am häufigsten untersuchten Erzählungen von Peter Høeg. 
Neben postkolonialen Lesarten überwiegen dabei bisher intertextuelle Analysen. Dieser Aufsatz wählt einen neuen Ansatz und liest Høegs Text als poetologische Reflexion. Der Fokus liegt dabei auf einer Leitmetapher der Erzählung, die den metafiktionalen Diskurs prägt: auf dem Theater. Es soll gezeigt werden, dass der ...

21.10.2021 Rezension

Jana Rüegg: Nobelbanor: Svenska förlags utgivning av översatta Nobelpristagare i litteratur sedan 1970. Uppsala: Uppsala universitet, avdelningen för litteratursociologi 2021, 281 S.

Elisabeth Böker

12.10.2021 Annotationen

Stefanie von Schnurbein: Ökonomien des Hungers. Essen und Körper in der skandinavischen Literatur. Berlin: Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin 2018, 202 S.

Frederike Felcht

Jens Gmeiner: Von den »alten« zu den »neuen« Moderaten. Erfolgsbedingungen und Wandlungsprozess der schwedischen Konservativen von 2002 bis 2010. Norderstedt: Books on Demand 2020, 500 S.

Sven Jochem

12.10.2021 Rezensionen

Aasta M.B. Bjørkøy, Rut Hemstad, Aina Nøding, Anne Birgitte Rønning (Red.): Litterære verdensborgere. Transnasjonale perspektiver på norsk bokhistorie 1519–1850. Oslo: Nasjonalbibliotek 2019, 243 S.

Schmidt, Michael

Benedikt Jager: Seehundspeck und Hundeschlitten. Alfred Otto Schwede als Übersetzer des skandinavischen Nordens. Skandinavistik. Sprache – Literatur – Kultur. Bd. 13. Münster/Berlin: LIT-Verlag 2019, 256 S.

Hastenplug, Marlene

Kathrin Hubli: Kunstprojekt (Mumin-)Buch. Tove Janssons prozessuale Ästhetik und materielle Transmission. Beiträge zur Nordischen Philologie. Tübingen: Narr/Francke/Attempto 2019, 183 S.

Antje Wischmann

Bernd Brunner: Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer Himmelsrichtung. Berlin: Galiani 2019, 318 S.

Christian Berrenberg

Torsten Graap, Auður H. Ingólfsdóttir, Lau Øfjord Blaxekjær (eds.): The Future of the North – Sustainability in Nordic Countries. Analysis and Critical Comparison. Marburg: Metropolis 2020, 441 S.

Sven Jochem

13.07.2021 Tagungsbericht

Paul Greiner & Clemens Räthel

Der Wunsch, das hundertjährige Jubiläum der Grenzrevision zwischen Deutschland und Dänemark – abseits von Festakten – für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Grenzfragen zu nutzen, bildete den Ausgangspunkt der von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Tagung »Grenz\Raum – Grænse\Region«. Dass diese dreitägigeKonferenz, als Start in ein Jahr voller geplanter Jubiläums- und Gedenkveranstaltungen, Kongresse und ...

13.07.2021 Rezensionen

Rudolf Tempsch: Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim. Sudetendeutsche Auswanderung nach Schweden 1938–1955. Herausgegeben von Krister Hanne und Stefan Troebst. Moderne europäische Geschichte, Bd. 6. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018

Izabela A. Dahl

Astrid Hansen: Flensburg. Kleine Stadtgeschichte. Regensburg: Verlag Anton Pustet 2020, 160 S.

Manfred Henningsen

Jan Alexander van Nahl, Astrid van Nahl: Skandinavistische Mediävistik. Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte. Hamburg: Buske 2019, 234 S.

Tim Lüthi

Bent Holm: Ludvig Holberg – A Danish Playwright on the European Stage. Masquerade, Comedy, Satire. Wien: Hollitzer Verlag 2019, 265 S.

Clemens Räthel

13.07.2021 Artikel

Ralph Tuchtenhagen

Abstract:

Jahrestagen und Jubiläen haftet etwas leicht Atavistisches ein. Angesiedelt zwischen dem Glauben an den Schöpfer der Zeit und einer besonders in der Moderne gestiegenen Verehrung ihrer menschengemachten Rhythmisierung sind auch die Humanwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler nicht ganz frei von der Magie historischer Erinnerungsmarken; bieten diese doch Gelegenheit, die Mitwelt dort abzuholen, wo sie sich wohl fühlt, nämlich bei der ...

30.12.2020 Artikel

Courtney Marie Burrell

Abstract:

Otto Höflers Recherche zu den germanischen Geheimbünden hat in der Wissenschaft Diskussion nicht nur über die Existenz germanischer Männerbünde provoziert, sondern auch über verwandte Themen wie kulturelle Kontinuität, das Verhältnis von Ritual und Mythen sowie historische Darstellungen von Männlichkeit. Höflers Forschung hat jedoch auch außerhalb des ...

Andreas Schmidt

Abstract:

Der Artikel untersucht die Rezeption altnordischer Motive im lyrischen Konzept der Black Metal-Band Helrunar, die sich stark von gängigen Rezeptionsformen im Metal-Spektrum unterscheidet. Altnordische Mythen werden bei Helrunar, als kulturell fundiertes Geflecht bestimmter metaphorischer Sprechweisen verstanden, zur Arbeitsfläche eines lyrisch-künstlerischen Programms. ...

Christine Amling

Abstract:

Die Conan-Erzählungen von Robert E. Howard können als eindeutige Produkte der Populärkultur gelten. Sie sind Teil einer als Massenprodukt ausgelegten Heftreihe mit einer ökonomisch ausgerichteten Verkaufsstrategie. Unter diesem Gesichtspunkt stellt das Bild des Nordens, das Howard als Herkunftsort seines Protagonisten Conan entwirft, nichts weiter dar, als den Versuch, ...

Helene Peterbauer

Abstract:

Der folgende Artikel bietet einen Beitrag über die arktische Identität Norwegens bzw. die norwegische Identität Spitzbergens. Dies erfolgt mittels eines komparativ-chronologischen Überblicks über hauptsächlich von norwegischen Autor_innen verfasste Prosawerke, deren Protagonisten sich auf der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen aufhalten bzw. dort leben. Darüber hinaus ...

Jennifer Grünewald

Abstract:

Skandinavische Kriminalromane stellen derzeit auf dem deutschsprachigen Buchmarkt die einzigen Publikationen dar, die in einer homogenen und geographisch gefassten Kategorie präsentiert und vermarktet werden. Da mittlerweile davon auszugehen ist, dass diese Kategorie weniger inhaltlich begründet ist, sondern vielmehr künstlich erzeugt wurde, untersucht der Artikel die ...

Niels Penke

Abstract:

Der Beitrag unternimmt eine Reflexion etablierter Bilder und Konstruktionen des erhabenen Nordens in populären Formationen. Während sich die medialen Formate und Vermittlungsinstanzen in den vergangenen zwei Jahrzehnten drastisch verändert haben, die Menge an Bildern stetig zunimmt und die Möglichkeiten zu ihrer Verbreitung niedrigschwelliger werden, bleiben bestimmte ...

Niels Penke

Abstract:

Norden ist überall. Dies gilt sowohl für die Navigation als auch für das kulturelle Phantasma des »Nordens«. Ob nordische Mythen oder spezifisch »nordische« Landschaften und ihre Semantisierung – sie sind global verbreitet. In Heavy Metal-Texten und Fantasy-Romanen, Computerspielen und Netflix-Serien, Krimis und Comics, in Lifestyle-Ratgebern und auf Werbeplakaten werden Bilder des Nordens geprägt und finden mitunter große ...

Daniela Hahn

Abstract:

Dieser Beitrag vergleicht zwei 2011 (wieder-)erschienene Audiobearbeitungen der altisländischen Brennu-Njáls saga. Dabei wird zunächst ein Überblick über die verschiedenen Neubearbeitungen altnordischer Stoffe auf dem deutschen Hörbuchmarkt gegeben sowie ein kurzer Einblick in das Feld der Hörbuchforschung. Anschließend wird gefragt, mit welchen Mitteln sich die beiden sehr unterschiedlichen Bearbeitungen ihrem mittelalterlichen ...

05.10.2020 Rezension

Edvard Munch gesehen von Karl Ove Knausgård. Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf 2019. 183 S. Karl Ove Knausgård: So viel Sehnsucht auf so kleiner Fläche. Edvard Munch und seine Bilder. Aus dem Norwegischen von Paul Berf. München 2019. 286 S.

Ulrich Brömmling

04.10.2020 Tagungsbericht

Janke Klok

Das Seminar war als Auftakt für die Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag von Henrik Steffens (1773–1845) in Stavanger im Jahr 2023 konzipiert und fand im Rahmen vom Kapittel statt, Stavangers jährlichem internationalen Festival für Literatur und Meinungsfreiheit (18.–22. September 2019).

09.04.2020 Tagungsbericht

Esha Sil

This report offers an analytical overview of the interdisciplinary conference »The ›Great White North‹? Critical Perspectives on Whiteness in the Nordics and its Neighbours«, held at the University of Helsinki in August 2019. It considers how the conference scrutinised the relational dynamic of »whiteness and otherness« in the Nordics, engaging with complex questions of ...

09.04.2020 Annotation

Marco L. Petersen (Hg.): Sønderjylland – Schleswig. Kolonialismens kulturelle arv i regionen mellem Kongeåen og Ejderen. Das kulturelle Erbe des Kolonialismus in der Region zwischen Eider und Königsau. Syddansk Universitetsforlag, Odense 2018, 483 S.

Bernd Henningsen

09.04.2020 Rezension

Katharina Fürholzer: Das Ethos des Pathographen. Literatur- und medizinethische Dimensionen von Krankenbiographien. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019, 286 S.

Merle Weßel

09.04.2020 Artikel

Marie-Theres Federhofer

Abstract:

Henrik Steffens’ erste wissenschaftliche Buchpublikation, Udkast til en Lærebog i Botaniken (1794), war die Übersetzung eines botanischen Klassikers des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Carl Ludwig Willdenows Grundriss der Kräuterkunde (1792). Der vorliegende Beitrag arbeitet anhand dieser bislang wenig beachteten Übersetzung Steffens’ Position als Naturwissenschaftler im Übergang von Aufklärung zu Frühromantik heraus. ...

Joachim Grage

Abstract:

Kollektives Erinnern vollzieht sich bekanntlich im Rhythmus der Zeit. Es braucht Jahrestage und runde Jubiläen für das gemeinsame Gedenken an wichtige historische Ereignisse oder an Personen, denen eine besondere Bedeutung für die jeweilige Gemeinschaft oder Kultur zugeschrieben wird. 2020 ist in Deutschland nicht nur Beethoven-, Hölderlin- und Hegel-Jahr (wegen des jeweils 250. Geburtstages), sondern auch das Jahr, in dem sich die ...

23.12.2019 Artikel

Rebecca Merkelbach

Abstract:

Monster wurden seit jeher als transgressive Wesen erkannt, deren hybride Körper Dinge kombinieren, die normalerweise streng getrennt sind: Gebildet aus menschlichen und tierischen Teilen, aus Natur und Kultur, operieren diese Körper am Schnittpunkt zwischen scheinbar entgegengesetzten Kräften. Doch sind es in den Isländersagas nicht die hybriden Körper, die im Vordergrund stehen, sondern gesellschaftlich transgressive und dadurch ...

Andreas Schmidt

Abstract:

Der Artikel verfolgt eine Lesung der sog. Færeyinga saga auf der Basis des Konzepts des »Dritten«, das dabei helfen kann, narrative Ambiguität in der Sagaliteratur zu erhellen. In der Færeyinga saga sorgen Elemente des »Dritten« dafür, die in der Forschung bisher fokussierten Binarismen ihrer äußeren Struktur zu durchbrechen. Dichotomisch gegenüber gestellte Figuren ...

Mathias Kruse

Abstract:

Als Typus des ›Dritten‹, für den das Altisländische eine erstaunlich ausdifferenzierte Terminologie bereithält, erscheint die in zahlreichen Erzählungen auftretende Figur des »Halbriesen« (hálfrisi, hálftrǫll) und »Mischlings« (blendingr). Er tritt nicht nur in Ahnenreihen in Erscheinung, sondern prägt – als Helfer ebenso wie als Widersacher – die Handlung ...

Anita Sauckel & Jan Alexander van Nahl

Abstract:

Das Modell der »Dreiheit« hat sich im Verlauf der Geschichte stetig gewandelt und ist im 20. Jh. in eine Pluralität „des Dritten“ gemündet, die für Gesellschaft und Kultur von großer Bedeutung ist. In der skandinavistischen Mediävistik war diese Perspektive „des Dritten“ bisher alleinig auf die ambivalente Figur des „Tricksters“ beschränkt, doch entwickelte sich ein Interesse, diese Perspektive wie in der neuzeitlichen ...

13.11.2019 Rezension

Marjaliisa Hentilä, Seppo Hentilä: 1918 – Das deutsche Finnland. Die Rolle der Deutschen im finnischen Bürgerkrieg. Scoventa 2018, 430 S.

Merle Weßel

15.05.2019 Annotation

Clemens Räthel: Wie viel Bart darf sein? Jüdische Figuren im skandinavischen Theater. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016, 389 S.

Frederike Felcht

26.04.2019 Rezensionen

Ulla Carlsson, David Goldberg (Hgg.): The legacy of Peter Forsskål. 250 years of freedom of expression. Göteborg: Nordicom 2017, 149 S.

Bernd Henningsen

Jana Sinram: Pressefreiheit oder Fremdenfeindlichkeit? Der Streit um die Mohammed-Karikaturen und die dänische Einwanderungspolitik. Frankfurt am Main: Campus 2015, 380 S.

Bernd Henningsen

18.04.2019 Artikel

Hanna Eglinger

Abstract:

Die Sichtbarkeit Skandinaviens manifestiert sich in verschiedenen Formen. Nachdem wir nun schon lange wussten, dass Dänemark eines der glücklichsten Länder war, im World Happiness Report jahrelang auf Platz 1 (wenn auch mittlerweile von Norwegen abgehängt), wurde im letzten Jahr vor allem Schweden besonders sichtbar – allerdings nicht im Zeichen des Hygge-oder Lagom-Kults, der Zufriedenheit und des Glücks, sondern vielmehr durch die ...

31.12.2018 Rezension

Henrik Rosengren: Fünf Musiker im Schwedischen Exil. Nazismus – Kalter Krieg – Demokratie (Musik im Dritten Reich und im Exil), Neumünster: Bockel Verlag 2016, 439 S.

Ulrich Wilker

06.11.2018 Artikel

Matthias Egeler

Abstract:

Der Beitrag analysiert, wie die spätmittelalterliche Harðar saga Ortsnamen als literarische Ausdrucksmittel verwendet. Dabei wird vorgeschlagen, dass Toponyme nicht nur herangezogen werden, um die Schauplätze von Elementen der Sagahandlung zu lokalisieren, sondern auch zu Zwecken der Subversion, als insbesondere in ironischer und grotesker Weise verwendete Stichwortgeber für die Entwicklung von einzelnen Episoden der Saga, zur Schaffung ...

05.11.2018 Rezension

Über die nordischen Demokratien: David Arter: Scandinavian Politics Today / Oddbjørn Knutsen (ed.): The Nordic Models in Political Science. Challenged but still Viable? / Peter Nedergaard, Anders Wivel: The Routledge Handbook of Scandinavian Politics

Sven Jochem

05.11.2018 Artikel

Judith Meurer-Bongardt

Abstract:

Im ersten Teil des Beitrags wird eine Zusammenführung der Begriffe »Utopie« und »Biopolitik« aus historischer und theoretischer Perspektive versucht. Es werden zudem zwei Begriff eingeführt, die »Heterotopie« und die »Figur des Dritten«, anhand derer im zweiten Teil gezeigt wird, wie es aktuellen Utopien / Dystopien gelingt, die eigene Zeit nicht nur kritisch zu beleuchten, sondern auch positives Zukunftspotenzial freizulegen. Im ...

06.09.2018 Rezensionen

Marjatta Hietala: Finnisch-deutsche Wissenschaftskontakte. Zusammenarbeit in Ausbil-dung, Forschung und Praxis im 19. und 20. Jahrhundert, Berliner Wissenschaftsverlag, 2017, 308 S.

Malte Gasche

Marit Bergner: Henrich Steffens. Ein politischer Professor in Umbruchzeiten 1806-1819, Frankfurt am Main: PL Academic Research 2016, 414 S.

Clemens Räthel

05.06.2018 Rezension

Klaus Müller-Wille: Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik, Paderborn: Wilhelm Fink 2017, 373 S.

Frederike Felcht

05.06.2018 Artikel

Reinhard Henning

Abstract:

Knut Hamsuns Roman Markens grøde ist als ein Manifest für ein einfaches und nachhaltiges Leben in Harmonie mit der Natur interpretiert worden. Vor dem Hintergrund menschengemachter Umweltveränderungen, die den Planeten in eine neue geologische Epoche, das Anthropozän, geführt haben, kann Markens grøde jedoch nicht als ökologischer Text gelten. Der Roman basiert auf einem Fortschritts- und Wachstumsnarrativ, das mögliche Grenzen und ...

03.04.2018 Rezension

Andreas Bergh, Gissur Ó. Erlingsson, Richard Öhrvall, Mats Sjölin: A Clean House? Studies of Corruption in Sweden, Lund: Nordic Academic Press 2016, 160 S.

Sven Jochem

03.04.2018 Artikel

Bernd Henningsen

Abstract:

Kürzlich stieß ich auf diesen Satz: »Der Mensch des Nordens ist sehr musikbegabt.« Nun ja, wer würde dem widersprechen wollen – oder auch nur der haarsträubenden Banalität dieser Feststellung.Ich will die Quelle nicht verheimlichen, sie hat erheblichen und vielbedeutenden Erklärungswert – der Satz stammt vom Oberkommando der Wehrmacht und steht in einer Broschüre, die (ab) 1941 an die deutschen Soldaten verteilt wurde: »Der ...

29.12.2017 Rezension

Tuula Karjalainen: Tove Jansson. Die Biografie, Stuttgart: Urachhaus 2014, 352 S.

Inken Dose

22.10.2017 Artikel

Bo Petersson & Lena Kainz

Abstract:

Ereignisse zum Thema Flucht und Migration erhielten während der letzten Jahre erhöhte Aufmerksamkeit in der medialen Berichterstattung innerhalb Europas. Dieser Artikel untersucht die Verwendung von Metaphern in Bezug auf Geflüchtete durch den Vergleich von Mediendiskursen in je zwei nationalen und zwei regionalen Tageszeitungen in Schweden und Deutschland. Im Rahmen einer korpus-basierten Analyse stehen die Metaphern im Fokus, die in der ...

02.10.2017 Rezension

Valur Ingimundarson, Philippe Urfalino, Irma Erlingsdóttir (eds.): Iceland’s Financial Crisis. The Politics of Blame, Protest, and Recon-struction, Abingdon, Oxon: Routledge, Taylor & Francis Group 2016, 278 S.

Sven Jochem

22.09.2017 Rezension

Bo Lidegaard: Landsmænd. De danske jøders flugt i oktober 1943, Kopenhagen: Politikens Forlag 2013, 506 S.

Doreen Reinhold

31.07.2017 Rezensionen

Agnes Schindler: Icelandic National Cinema. Film- und Rezensionsanalysen nationaler Identität, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2015 (=Filmgeschichte International 22), 357 S.

Berit Glanz

Carly Elizabeth Schall: The Rise and Fall of the Miraculous Welfare Machine. Immigration and Social Democracy in Twentieth-Century Sweden, Ithaca (NY): Cornell University Press 2016, 245 S.

Sven Jochem

17.03.2017 Annotation

Christian Rebhan: North Atlantic Euroscepticism. The Rejection of EU membership in the Faroe Islands and Greenland. Tórshávn: Fróđskapur Faroe University Press 2016, 230 S.

Sven Jochem

17.03.2017 Rezensionen

Tomi Mäkelä: Friedrich Pacius. Ein deutscher Komponist in Finnland. Mit einer Edition der Tagebücher, Briefe und Arbeitsmaterialien von Silke Bruns, Hildesheim/Zürich/New York: Olms und Helsinki: Schwedische Literaturgesellschaft in Finnland 2014, 552 S.

Ulrich Wilker

Christian Rebhan: North Atlantic Euroscepticism. The Rejection of EU membership in the Faroe Islands and Greenland. Tórshávn: Fróđskapur Faroe University Press 2016, 230 S.

Sven Jochem

30.12.2016 Artikel

Dörte Linke

Abstract:

Der Beitrag untersucht anhand von zwei skandinavischen Romanen, LoveStar von Andri Snær Magnason und Die Entbehrlichen von Ninni Holmqvist, wie Biomacht innerhalb einer Gesellschaft wirksam werden kann. Beide entwerfen fiktive Gesellschaften, die auf »biopolitischen« Konzepten beruhen. Zunächst wird die Funktionsweise der jeweiligen Gesellschaft aufgezeigt. Sodann wird erörtert, wie biopolitische Konzepte Vorstellungen des Menschen als ...

Frederike Felcht

Abstract:

Der Beitrag führt in die Geschichte des Begriffs »Biopolitik« ein und erläutert Grundzüge des Konzepts mit einem Fokus auf der ›Regierung des Lebens‹. Eine exemplarische Lektüre von August Strindbergs I havsbandet (»Am offenen Meer«, 1890) verdeutlicht Potentiale einer biopolitischen Perspektive auf literarische Texte. Strindbergs Roman verhandelt in hohem Maße Möglichkeiten und Grenzen einer Regierung des Lebens, die sowohl am ...

Abstract:

Der erste Teil des Beitrags skizziert Foucaults Begriff der Biopolitik sowie dessen spezifische Weiterentwicklung bei Deleuze, Negri/Hardt und Agamben. Der zweite Teil behandelt die Entwicklung der schwedischen Architektur der 1930er Jahre (funkis-Bewegung, Kurzform für Funktionalismus) und den Einfluss des Social Engineering als skandinavische Ausprägung der Biopolitik und versucht dies am literarischen Beispiel einer Erzählung Karin ...

29.12.2016 Artikel

Fechner-Smarsly, Thomas und Felcht, Frederike

Abstract:

Der vorliegende Themenschwerpunkt geht auf einen Arbeitskreis zum Thema "Biopolitik in Skandinavien" zurück, der 2015 auf der 22. Arbeitstagung der Skandinavistik in Köln stattfand. Die Artikel sind eine Auswahl der Beiträge zu diesem Arbeitskreis. Sie können zudem als Einladung verstanden werden, diesem thematischen Schwerpunkt weitere Facetten hinzuzufügen. 

24.03.2016 Annotation

Lill-Ann Körber, Ebbe Volquardsen (Hgg.): ThePostcolonial North Atlantic. Iceland, Greenlandand the Faroe Islands. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2014 (Berliner Beiträge zur Skandinavistik20), 422 S.

Hanna Eglinger

08.01.2015 Annotationen

Ebbe Volquardsen: Die Anfänge des grönländischen Romans. Nation, Identität und subalterne Artikulation in einer arktischen Kolonie. Marburg: Tectum 2012, 191 S.

Lill-Ann Körber

Joachim Grage, Stephan Michael Schröder (Hgg.): Milieus, Akteure, Medien. Zur Vielfalt literarischer Praktiken um 1900. Würzburg: Ergon 2013 (Literarische Praktiken in Skandinavien; 2), 261 S.

Christina Just

Open Access

16.10.2024 - NEUER BLOGBEITRAG

In Memoriam Sten Berglund 1947–2024

Bernd Henningsen

Prof. Dr. Bernd Henningsen erinnert an Sten Berglund, der unter anderem von 2005 bis 2008 die als Dag-Hammarskjöld-Professorur am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin inne hatte.

16.07.2024 - NEUER BLOGBEITRAG

Ein Ende des Rechtsrucks? Die Europawahlen in Nordeuropa

Tobias Etzold

Bei den Europawahlen hat sich in Nordeuropa der Rechtsruck gegen den europäischen Trend abgeschwächt. Das schlechte Abschneiden der Rechtspopulisten in Dänemark, Finnland und Schweden, für das es triftige Gründe gibt, ist allerdings nur eine Momentaufnahme. Der Einfluss der rechten Parteien auf nationaler und EU-Ebene bleibt groß.

11.05.2024 - NEUER BLOGBEITRAG

»Diggi-loo diggi-ley, alla tittar på mig« — Darstellungen Schwedens im Eurovision Song Contest

David Engh-Bongers

Heute ist es soweit und es heißt wieder: »Good evening Europe!« Nach dem letztjährigen Sieg der schwedischen Sängerin Loreen wird am 11. Mai 2024 der 68. Eurovision Song Contest in Malmö ausgetragen.

01.05.2024 - NEUER BLOGBEITRAG

Die Karriere von Caspar David Friedrichs Rückenfiguren

Walter Baumgartner

Die Norweger Andreas Aubert und, indirekt, Johan Christian Dahl spielten eine Rolle bei der Wiederentdeckung Caspar David Friedrichs um 1900. Eine Märchenillustration von Theodor Kittelsen von 1900 erinnert besonders stark an Friedrichs »Wanderer über dem Nebelmeer«. Auch zwei DDR-Bilder aus der langen Tradition von Rückenfiguren werden besprochen.